Hatchimals
Die Hatchimals sind auf dem Vormarsch und erobern die Kinderzimmer. Die niedlichen flauschigen Kuscheltiere kommen im Ei und begeistern Kinder mit ihren leuchtenden Augen und ihrer Freude am gemeinsamen Spiel.
.jpg)
Hatchimals – kleine putzige Kuscheltiere aus dem Ei
Kinder lieben Hatchimals: Die kleinen Plüschwesen leben in einem Ei, das erst einmal liebevoll versorgt sein will, bevor sie schlüpfen. Erst dann können die Kinder sehen, welches Tier sich in der Schale befindet. Doch bevor es soweit ist, benötigt das interaktive Spielzeug viel Aufmerksamkeit und Pflege. So kommuniziert das ungeschlüpfte Hatchimal bereits im Ei durch verschiedene Farben und Geräusche mit den Kindern. Dank verschiedener Arten ist für jedes Kind das richtige Tierchen dabei:
- Pengualas
- Owlicorns
- Draggles
- Bearakeets
- Burtles
Die Hatchimals unterscheiden sich aber nicht nur im Namen oder durch unterschiedliche Eier, sondern auch durch verschiedene Charaktereigenschaften. Die Pengualas sind beispielsweise unbekümmert und tollpatschig, während die Draggles mutig, neugierig und wahre Energiebündel sind.
Wie funktioniert das Schlüpfen des Hatchimals
Wird das Ei aktiviert, beginnt das interaktive Spielzeug im Ei Geräusche zu machen, während die Augen durch die Eierschale leuchten. Je nach Farbe der Augen benötigt das Haustier dann Aufmerksamkeit in Form von Klopfen, Drehen oder Streicheln. Dieser Prozess dauert bis zu 25 Minuten, dann beginnt das Hatchimal zu schlüpfen. Dabei bricht das Tierchen mit seinem Schnabel die Eierschale auf. Nach und nach erscheint das Plüschtier, das nach maximal 40 Minuten dann aus der Eierschale befreit werden kann.
Der Begriff „Hatchimal“ ist eine Kombination aus „to hatch“ (engl.: schlüpfen) und „animal“ (engl.: Tier). Durch Zuneigung und durch die richtige Deutung der durch das Ei scheinenden Augen können Kinder ab 5 Jahren bereits vor dem Schlüpfen dem Kuscheltier im Ei Aufmerksamkeit schenken und sich um es kümmern.

Die Entwicklungsstufen des Hatchimals
Ist das Hatchimal geschlüpft, durchläuft es drei Entwicklungsstufen. In diesen verwandelt es sich von einem Küken zu einem Kleinkind bis zum Kind. Jede Phase beinhaltet verschiedene Interaktionsmöglichkeiten. Über Kuscheln, Kitzeln und Füttern können die Kinder den Hatchimals Aufmerksamkeit schenken. Über die LED-Farbanzeige in den Augen zeigt das Plüschtier an, wie es ihm geht und was genau es gerade braucht:
- Hellblau: das Kuscheltier friert – reibe den Kopf oder drücke seinen Bauch
- Grün: das Hatchimal fühlt sich krank und benötigt Pflege – reibe den Kopf, drücke seinen Bauch oder neige es
- Dunkelblau: das Plüschtier hat Angst – tätschle seinen Kopf
- Rot: das Hatchimal ärgert sich – tätschle seinen Kopf
- Weiß: das Kuscheltier ist müde – versetze es in den Schlafmodus
- Lila: wenn das Plüschtier hungrig ist – neige es nach vorne
- Gelb: das Hatchimal befindet sich im unabhängigen Modus – es freut sich darauf, zu spielen
- Orange: blinkt das Licht, hat das Kuscheltier Schluckauf – dieser lässt sich durch ein lautes Geräusch aufheben.
- Ist das Licht dauerhaft an, möchte es ein Bäuerchen machen – vorwärts neigen oder auf den Kopf tätscheln
- Pink: das Hatchimal möchte kuscheln – tätschle es auf den Kopf
Je weiter das Hatchimal entwickelt ist, desto mehr können die Kinder mit ihm interagieren. In der Entwicklungsstufe „Kleinkind“ ist das Tierchen fähig, Laufen, Sprechen und auch Tanzen zu lernen. In der letzten Phase werden tolle neue Spiele freigeschaltet. Durch Drücken auf den Bauch lassen sich verschiedene Spiele auswählen. So kann das Kind mit seinem Hatchimal Fangen spielen oder sich durch eine Ja-Nein-Frage die Zukunft voraussagen lassen.
Die Hatchimals Colleggtibles
Wie auch ihre großen VerwandteZusätzlich zu den großen Plüschtieren gibt es mit den Colleggtibles kleine Sammelfiguren. Wie auch ihre großen Verwandten benötigen die Hatchimals Colleggtibles Aufmerksamkeit und Pflege zum Schlüpfen. Jedes der kleinen Eier hat ein Herz auf seiner Eierschale. Erst, wenn dieses gerieben wird und dadurch seine Farbe ändert, kann die Schale des Hatchimals Colleggtibles aufgebrochen werden. Im Inneren befindet sich je eine süße Figur, die etwa drei bis vier Zentimeter groß ist. Die über 100 verschiedenen Figuren können 13 Familien zugeordnet werden. Dem Sammel- und Spielspaß sind dank den Hatchimals Colleggtibles keine Grenzen gesetzt.
Weitere Spielsets rund um die Hatchimals
Die kleinen süßen Wesen sind nicht nur ideal zum Sammeln, auch fantasiereiche Geschichten können im heimischen Kinderzimmer entstehen. Zur Ergänzung bietet der Hersteller Spin Master tolle Spielsets und Zubehör an, damit die Hatchimals die Kinder auch in die Schule begleiten können. Durch passende Accessoires wie ein Schlüsselanhänger, Bleistift, Radiergummi oder Schreibset sind die süßen Hatchimals immer an der Seite der Kinder.